Einjährige Berufsfachschule - Gesundheit / Erziehung und Soziales (Typ 2)

Ausbildungsziel

Die Berufsfachschule (Typ 2) ist ein einjähriger vollzeitschulischer Bildungsgang. Im Rahmen des Fachbereichs Gesundheit / Erziehung und Soziales werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt und der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife), ggf. mit Qualifikationsvermerk ermöglicht.

 

Welcher Abschluss wird erworben?

Sie erwerben die Fachoberschulreife, ggf. mit Qualifikationsvermerk. Die berufliche Grundbildung kann zudem Grundlage für folgende Ausbildungsberufe sein:

  1. Gesundheits- und KrankenpflegerIn
  2. AltenpflegerIn
  3. ArzthelferIn
  4. PhysiotherapeutIn
  5. Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
  6. EntbindungshelferIn / Hebamme
  7. FamilienpflegerIn

 

Aufnahmevoraussetzungen

In der Berufsfachschule Typ 2 werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) erworben haben.

 

Welche Kosten entstehen?

  1. Eigenanteil für Lernmittel nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz
  2. Kopiergeld (€ 10)
  3. unter Umständen Beitrag zu einem Tagesausflug

In welcher Form findet die Ausbildung statt?

Unterrichtsfächer:

 

 

Berufsbezogener Lernbereich:

  1. Erziehung und Soziales
  2. Pflege und Gesundheit
  3. Personal- und Arbeitsorganisation
  4. Pflege und Gestaltung
  5. Salon- und Kundenmanagement
  6. Betriebsorganisation
  7. Wirtschafts- und Betriebslehre
  8. Mathematik
  9. Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  1. Deutsch / Kommunikation
  2. Politik / Gesellschaftslehre
  3. Religionslehre
  4. Sport / Gesundheitsförderung

Praktika

Begleitend zum Unterricht finden drei Blockpraktika von je zwei Wochen statt. Die Praktika sind verpflichtend und können u.a. in folgenden Einrichtungen durchgeführt werden:

  • Arztpraxis
  • Frisörsalon
  • Drogeriemarkt
  • Krankenhaus
  • Tagespflegeeinrichtung
  • Apotheke
  • Seniorenzentrum

Die tägliche Arbeitszeit im Praktikum beträgt 8 Stunden.

 

Das ist nicht der Bereich, der Sie interessiert? Sie interessieren sich eher für den hauswirtschaftlichen Bereich, backen und kochen gerne?

Dann ist unsere "BFS Ernährung- und Versorgungsmanagement" vielleicht etwas für Sie.

 

Was erwarten wir von Ihnen?

Wir erwarten von Ihnen Interesse und Begeisterung für den Bereich Gesundheit / Erziehung und Soziales.

Wichtig sind regelmäßige und aktive Mitarbeit im Unterricht, ein freundlicher und respektvoller Umgang mit LehrerInnen und MitschülerInnen, Pünktlichkeit sowie die termingerechte Erledigung von Aufgaben.

Für die verpflichtenden Blockpraktika suchen Sie sich frühzeitig und selbstständig einen Praktikumsplatz.

 

Wann und wie können Sie sich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt über "Schüler Online". Dort ist auch der aktuelle Anmeldezeitraum angegeben.

 

Was müssen Sie bei Ihrer Bewerbung vorlegen?

  1. Einen unterschriebenen Ausdruck des Anmeldebogens aus "Schüler Online".
  2. Einen aktuellen Lebenslauf mit Lichtbild.
  3. Eine beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses.

Ansprechpartner des Bildungsgangs

Tanja Webeler (Abteilungsleitung)

Ronja Weigel (Bildungsgangleitung)

 

Leistungskonzept des Bildungsgangs

Leistungsbewertung Typ 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 245.5 KB

Downloadbereich

Infoflyer BFS Gesundheit Typ2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 316.2 KB

 

Nelly-Pütz-Berufskolleg

des Kreises Düren
Zülpicher Straße 50
52349 Düren

Tel. 02421.9541.0

sekretariat@nelly-puetz-bk.nrw.schule

Vertretungsplan Online 



Nur mit personalisiertem LOGIN!

WebUntis