Sport- und Gesundheitstag am Freitag, 29.09.2023

Am letzten Tag vor den Herbstferien findet nach 3-jähriger Pause wieder der Sport- und Gesundheitstag an unserer Schule statt.
Wie auch bei den letzten Veranstaltungen sind die Lernenden dazu aufgefordert sich den ganzen Tag (1.-6. Stunde) an sportlichen und gesundheitlichen Angeboten zu beteiligen. Die Angebote werden von den LehrerInnen, externen Anbietern und den SchülerInnen der GFA31 in den Klassenräumen, der Aula, auf dem Schulhof, der Sporthalle des NPBK´s und - als Neuerung in diesem Jahr - der Kreisarena und dem Rurbad durchgeführt … so z.B. Meditationsübungen, Yoga & Pilates, Spazierengehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Tischtennis, Basketball, Volleyball, Gesunde Ernährung, Entspannungsübungen und vieles mehr …

 

Berufsschultage für die Teilzeitklassen

 

Klasse

Kürzel

Berufsschultag/e

Klassenlehrer/in

Fris-U

M 11

Dienstag und Freitag

Herr Bos

Fris-M

M 21

Montag (nur 1. Halbjahr) und Donnerstag

Frau Moll

Fris-O

M 31

Mittwoch

Frau Kaltz

HofaRefa-U

N 11

Montag und Freitag

Frau Knobloch

 

HofaRefa-M

N 21

Dienstag und 1x im Monat Donnerstag

Frau Nelles

HofaRefa-O

N 31

Mittwoch und 1x im Monat Donnerstag

Frau Nelles

Köche-U

U 11

Montag und Freitag

Herr Jungbluth

Köche-M

U 21

Dienstag und alle drei Wochen Donnerstag

Herr Jungbluth

Köche-0

U 31

Mittwoch und 1x im Monat Donnerstag

Herr Korobczuk

Beiköche-U

UJ 11

Montag und Donnerstag

Herr Schulte

Beiköche-M

UJ 21

 

Dienstag und 1x im Monat

Mittwoch

Herr Schulte

 

Die Eingangsklassen der Fachoberschulen werden montags (5 Stunden) und freitags (7 Stunden) beschult.

 

Die Unterstufen der PIA - Fachschule Sozialpädagogik sind am Montag, Dienstag und Freitag im Haus; die Mittelstufe am Mittwoch, Donnerstag und Freitag und die Oberstufe am Montag und Dienstag.

 

Die Unterstufe der PIA - Kinderpflege ist am Montag, Dienstag und Mittwoch im Haus, die Oberstufe am Donnerstag und Freitag.

 

Klassenpflegschaften am 31.08.2023

Die Klassenpflegschaften finden am 31.08.2023 um 18 Uhr statt. Den Raumplan finden Sie im Eingangsbereich des Hauptgebäudes (A), Zülpicher Straße 50 - normalerweise ist es der Klassenraum.

 

Anschließend findet um 19 Uhr die erste Sitzung der Schulpflegschaft statt.

Online-Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 vom 21.01. bis 24.02.2023

Anmeldung an den Berufskollegs erfolgt ausschließlich über SchülerOnline ab dem 21.01.2023 unter www.schueleranmeldung.de (Bewerbungen können nur an einem Berufskolleg erfolgen!).

 

Folgende Schülerinnen und Schüler bekommen von ihrer Schule ein Passwort

zum Registrieren:

 

-       Sekundarschule Kreuzau-Nideggen

 

-       Gesamtschule Niederzier-Merzenich

 

-       Gymnasium Zitadelle

 

-       Sekundarschule Jülich

 

-       Europaschule Langerwehe

 

-       Goltsteinschule Inden

 

Alle anderen Schülerinnen und Schüler müssen sich einmalig selber registrieren (bitte eine gültige Email-Adresse und ein Passwort angeben). Mit den Anmeldedaten können Sie sich nun einloggen und alle notwendigen Daten eingeben. Das Programm öffnet nur die Bildungsgänge, die mit Ihrem Schulabschluss absolviert werden können. Zum Schluss müssen Sie das Bewerbungsformular ausdrucken, unterschreiben (bei Minderjährigen auch die Erziehungsberechtigten!) und mit den dort aufgeführten Unterlagen in Papierform hier einreichen. (Das Halbjahreszeugnis wird am 20.01.2023 ausgehändigt. Dieses ist für die Bewerbung zwingend erforderlich.) Per Email oder vorab (vor dem 21.01.2023) eingesendete Unterlagen können nicht berücksichtigt werden!

 

Bitte beachten Sie, dass die Schule zuerst per Email über SchülerOnline Mitteilungen verschickt! Auch der Bewerbungsstatus erfolgt über Schüler-Online. Sollte die Email-Adresse nicht korrekt eingegeben sein, so werden Mitteilungen an Sie nicht weitergegeben. Falls Sie nicht auf unsere Email reagieren, kann Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden!

 

Info-Flyer Schüleranmeldung.de
2022-23_Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 996.3 KB

Fachschule Heilerziehungspflege: PIA ab 2023

Ab dem 1. August 2023 bietet das Nelly-Pütz-Berufskolleg die Ausbildung in der Fachschule für Heilerziehungspflege praxisintegriert an (PIA Heilerziehungspflege). Heilerziehungspfleger*innen sind Fachkräfte für die Assistenz, Erziehung, Bildung, Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersgruppen mit Behinderung und/oder psychischen Erkrankungen. Sie begleiten behinderte und psychisch erkrankte Menschen in vielfältigen Einrichtungen wie z.B. in Wohnheimen, Werkstätten, Kindertagesstätten, in Kliniken und in Tagesstätten.

 

Für die Ausbildung suchen wir Interessierte, die gerne mit behinderten und psychisch erkrankten Menschen arbeiten möchten. Voraussetzung dafür sind eine Fachoberschulreife und eine mindestens zweijährige Ausbildung, z. B. im Bereich Kinderpflege/Sozialassistenz oder der erfolgreiche Besuch der Fachoberschule Soziales und Gesundheit. Abiturienten können die Ausbildung nach einem nur sechswöchigen Praktikum zum 1. August 2023 beginnen. Die Ausbildung umfasst drei Jahre in Kooperation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe in Düren und Umgebung. Die Arbeit in den Einrichtungen wird für die Auszubildenden durch ein tarifgebundenes Gehalt finanziert und kann durch Aufstiegsbafög ergänzt werden.

 

Weitere Informationen folgen bald unter

 

PIA Heilerziehungspflege

 

Quelle: Dürener Zeitung vom 24.09.2022
Quelle: Dürener Zeitung vom 24.09.2022

Fachkraft Küche: neu am Nelly-Pütz-Berufskolleg

Die „Fachkraft Küche“ ist ein neuer zweijähriger Ausbildungsberuf am Nelly-Pütz-Berufskolleg in Düren

 

Ab dem Schuljahr 2023/24 bietet das Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren einen neuen Ausbildungsberuf zur „Fachkraft Küche“ als gastgewerbliche Berufsschule an.

 

Die zweijährige duale Ausbildung ist theoriereduziert und richtet sich insbesondere an Jugendliche und Erwachsene, deren Stärken vermehrt im praktischen Arbeiten liegen oder die noch nicht so gut Deutsch sprechen.

 

Typische Tätigkeiten von „Fachkräften Küche“ sind die Vor- und Zubereitung von einfachen Speisen, das fachgerechte Lagern von Lebensmitteln und das hygienische und sichere Arbeiten in der Küche. Dabei spielt auch die fachgerechte Verwendung von Arbeitsgeräten wie z.B. Heißluftdämpfern oder Schneidemaschinen in der Küche eine große Rolle.

 

Deswegen erscheint dieser zweijährige Ausbildungsberuf auch als gut geeignet für Absolventen der Bildungsgänge „Internationale Förderklasse“ sowie der „Ausbildungsvorbereitung“.

 

Zudem ist die „Fachkraft Küche“ eine Art Brücke zwischen der dreijährigen Ausbildung zur „Köchin“ / zum „Koch“ und den „Fachpraktiker/-innen Küche“ als dreijährige berufliche Reha-Maßnahme, die beide seit Jahren am Nelly-Pütz-Berufskolleg in Düren schulisch ausgebildet werden.

 

Die Beschulung wird gemeinsam mit den ersten beiden Ausbildungsjahren der „Köchinnen/Köche“ erfolgen. Erfreulicherweise haben die gastronomischen Ausbildungsbetriebe dadurch nun einen zusätzlichen Ausbildungsberuf in der Küche zur Verfügung, wodurch sie besser auf die Fähigkeiten und Kompetenzen ihrer zukünftigen Auszubildenden eingehen können.

 

Die zweijährige Ausbildung setzt keinen Schulabschluss voraus und nach erfolgreicher IHK-Abschlussprüfung können die „Fachkräfte Küche“ in einem weiteren Jahr die Ausbildung zur „Köchin“/zum „Koch“ anschließen, die vorherigen Ausbildungsmonate können dabei angerechnet werden.

 

Die IHK Aachen-Düren befürwortet das neue Angebot am Nelly-Pütz-Berufskolleg. Möglich wurde diese neue Ausbildung erst durch eine Neuordnung der Ausbildungsberufe im Gastgewerbe.

 

Die räumliche, personelle und küchentechnische Ausstattung ist am Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren vorhanden und das Nelly-Pütz-Berufskolleg freut sich auf Anmeldungen und zahlreiche neue Auszubildende.

 

-----

 

Kontakt bei Fragen:

 

Stefan Jungbluth (Bildungsgangkoordinator „Köchinnen/Köche“ und „Fachkräfte Küche“)

 

stefan.jungbluth@nelly-puetz-bk.nrw.schule

 

Dezernentin wünscht persönlich frohe Weihnachten

Dezernentin Frau Scherer (links) und Schulleiterin Frau Rutwalt-Berger inmitten der versammelten Schulgemeinschaft
Dezernentin Frau Scherer (links) und Schulleiterin Frau Rutwalt-Berger inmitten der versammelten Schulgemeinschaft

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien 2022 hat Frau Dezernentin Dorothea Scherer unserer Schule einen Besuch abgestattet. Sie sprach der gesamten Schulgemeinschaft, Schülerinnen und Schüler sowie dem Kollegium alle guten Wünsche zum Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel aus. In Ihrer Ansprache lies sie das krisenbehaftete zurückliegende Jahr 2022 Revue passieren und dankte allen an unserer Schule für Kraft und Ausdauer in diesen außergewöhnlich schwierigen Zeiten.

Schulleiterin Kerstin Rutwalt-Berger bedankte sich bei Frau Dezernentin Scherer für den Besuch zur Weihnachtsgottesdienstfeier und die aufmunternden guten Worte. Sie wünschte gleichwohl allen "Fröhliche Weihnachen und einen guten Start in ein hoffentlich besseres neues Jahr 2023!"                                                                             (rv)

Handlungskonzept Corona

Im Handlungskonzept Corona sind die grundlegenden Verfahrensweisen im Umgang mit der Pandemie zusammengefasst. Hier finden sich unter anderem die aktuellen Quarantänebestimmungen im schulischen Umfeld und die Möglichkeiten, die die Schulen zur Durchführung des Distanzlernens haben. Es gilt landesweit in NRW.

handlungskonzept-corona_221219.pdf
Adobe Acrobat Dokument 808.3 KB

Begrüßungsmails der neuen Schulministerin, Frau Feller

Mit der neuen Landesregierung wechselt auch die Besetzung des Schulministeriums. Es wird neu übernommen von Frau Dorothee Feller, CDU.

Mit ihrem Amtsantritt hat sie die untenstehenden Begrüßungsmails an volljährige Schüler*innen und an die Erziehungsberechtigen der Minderjährigen verschickt, die wir hiermit gerne veröffentlichen.

Brief der Ministerin an die Erziehungsberechtigten
Brief der Ministerin an die Eltern_Erzie
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Brief der Ministerin an die volljährigen Schüler*innen
Brief der Ministerin an volljährige SuS
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Öffnungszeiten in den Sommerferien

In den Sommerferien ist das Sekretariat jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bitte klingeln Sie am Eingang Zülpicher Straße!

 

 

Anmeldungen für das neue Schuljahr 2022/23

Der normale Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr ist vorüber.

 

Am 26.3.2022 wird die Online-Anmeldung über www.schueleranmeldung.de für die Bildungsgänge, die noch Plätze zu vergeben haben, wieder geöffnet.

 

Das sind (neben den dualen Berufen und der Ausbildungsvorbereitung, die durchgehend geöffnet sind):

 

Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter

Berufliches Gymnasium + Erzieher*innenausbildung

 

Fachschule Heilerziehungspflege

 

In den anderen Bildungsgängen sind alle Plätze vergeben. Auch in den genannten Bildungsgängen sind nur noch wenige Plätze frei.

 

Infoblatt Corona - Kontakt - Quarantäne

Hier angehängt finden Sie ein Informationsblatt, wie die derzeitigen Regelungen im Krankheitsfall (Corona oder auch nicht) sind und wie Sie sich als Kontaktperson oder in Quarantäne verhalten sollen.

 

Bleiben Sie gesund!

Information Maßnahmen zum Infektionsschu
Adobe Acrobat Dokument 394.1 KB

Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen in CORONA-Zeiten

Wir haben die grundlegenden Informationen zum Präsenz- und Distanzunterricht in Corona-Zeiten in einem pädagogischen und organisatorischen Plan zusammengefasst, denn Sie unter diesem Text herunterladen können.

Lernen in CORONA-Zeiten
Pädagogischer und organisatorischer Plan zum Lernen in Präsenz und Distanz
2021-01 Pädagogischer und organisatorisc
Adobe Acrobat Dokument 861.7 KB

Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart besucht das Nelly-Pütz-Berufskolleg

Was macht der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW am Nelly-Pütz-Berufskolleg?

 

Es ging um den grauen Kasten links oben im folgenden Bild: unser Glasfaseranschluss!

Der Glasfaseranschluss sorgt seit 2020 dafür, dass wir mittlerweile auch schulweites Schüler-WLAN anbieten können und dass wir in Pandemiezeiten - insbesondere während des Wechselunterrichts im letzten Schuljahr - überhaupt in der Lage waren, durch Streaming des Unterrichts in den Klassen vor Ort auch die Schüler*innen zuhause einzubinden.

 

Der Glasfaseranschluss ist im Rahmen der Gigabitstrategie und der Breitbandförderung des Landesministeriums gefördert und durch den Schulträger, den Kreis Düren umgesetzt worden. Deshalb waren am 12. Januar 2022 neben dem Minister auch der Landrat, Herr Wolfgang Spelthahn, die Kreisdezernentin Frau Sybille Haußmann, der Bürgermeister der Stadt Düren, Herr Frank-Peter Ullrich, die Landtagsabgeordneten Herr Ralf Nolten und Frau Patricia Peill sowie die an der Planung und am Bau beteiligten Firmen, Herr Markus Tietmeyer für das Regionalbüro der atene KOM GmbH und Herr Stephan Fuß und Frau Ronja Ullmann für die Network Solutions GmbH zu Besuch, begleitet von einigen Pressevertreter*innen.

von links nach rechts:

Frau Sybille Haußmann

Herr Dr. Markus Tietmeyer

Frau Rutwalt-Berger

Herr Stefan Fuß

Herr Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Herr Wolfgang Spelthahn

Neben der Präsentation des Anschlusses selber im Macraum A.U04 im Creative Basement haben wir dem Minister noch eine Kurzpräsentation von sieben Anwendungen unserer digitalen Ausstattung quer durch alle Bildungsgänge, von der Ausbildungsvorbereitung bis zum Beruflichen Gymnasium, vorgestellt. Die Rückmeldung war sehr positiv!


Impfstatus Kollegium

Das Kollegium des Nelly-Pütz-Berufskollegs ist zu 100% geimpft.

Wiedereinführung der Maskenpflicht im Unterricht

Wie wir gerade aus der Presse erfahren haben, gilt ab dem morgigen Donnerstag, den 2. Dezember, wieder die Maskenpflicht im gesamten Schulgebäude, auch während des Unterrichts. Nur auf dem Schulhof kann die Maske abgenommen werden, wenn der Abstand von 1,5 m gewährleistet ist.

 

3-G-Regel für Besucher*innen der Schule

Besuche von "schulfremden Personen" sind dieses Schuljahr wieder möglich. Die Besucher und Besucherinnen müssen aber nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind (Bürgertest, nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden).

 

Dies gilt auch für Praxisanleitertreffen und auch für die Klassenpflegschaften, die am Donnerstag, den 9. September stattfinden.

 

Nelly-Pütz-Berufskolleg

des Kreises Düren
Zülpicher Straße 50
52349 Düren

Tel. 02421.9541.0

sekretariat@nelly-puetz-bk.nrw.schule

Vertretungsplan Online 



Nur mit personalisiertem LOGIN!

WebUntis