Die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (FOS G. u. S.) führt zur allgemeinen Fachhochschulreife. Sie bereitet auf das Studium an einer Fach- oder Gesamthochschule vor und bietet die Möglichkeit zum Einstieg in die gehobene Beamtenlaufbahn. Darüber hinaus berechtigt sie zum Besuch einer Fachschule (Sozialpädagogik / Heilerziehungspflege).
Dann besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür, der immer am 1. Samstag im Februar in unserer Schule angeboten wird. Hier können Sie sich von Lehrerinnen und Lehrern unseres Bildungsganges in Einzelgesprächen beraten lassen.
Für weitere Informationen und bei Fragen stehen wir, Frau Schmitz (Abteilungsleiterin) und Frau Willems (Bildungsgangleiterin), gerne bereit.
Sie erreichen uns per Mail unter christina.schmitz@nelly-puetz-bk.nrw.schule und martina.willems@nelly-puetz.bk.nrw.schule.
Anmelden können Sie sich elektronisch über www.schueleranmeldung.de.
Bitte fügen Sie der Anmeldung den Anmeldungsvordruck, Ihren aktuellen Lebenslauf, ein aktuelles Lichtbild und eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses / Halbjahreszeugnisses über den erfolgreichen Abschluss des Mittleren Abschlusses (Fachoberschulreife) bei.
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 sind
...der Mittlere Abschluss (Fachoberschulreife) oder die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe nach der Klasse 9 (G8) bzw. Klasse 10 (G9)
...der Nachweis einer Praktikantenstelle in einer Einrichtung des Sozial- bzw. Gesundheitswesens (eine Liste mit geeigneten Einrichtungen steht unten auf dieser Seite zum Download bereit).
Wichtig:
Wenn im Rahmen des Praktikums mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird, muss ein erweitertes Führungszeugnis nach § 30a Abs. 2 BZRG bei der Einrichtung vorgelegt werden! Bitte warten Sie mit der Beantragung auf unsere Zusage, wir werden Ihnen einen entsprechenden Antrag zukommen lassen.
Kosten:
- ca. 80€ für Fachbücher
- Medienbeitrag: 5€ in Klasse 11 (Teilzeitklasse) und 10€ in Klasse 12 (Vollzeitklasse).
Die Jahrgangsstufe/ Klasse 11 umfasst theoretischen Unterricht (12 Schulstunden an 1,5 Tagen pro Woche, davon 5 montags und 7 freitags) und eine praktische Grundbildung (3,5 Tage pro Woche bzw. 26,5 bis maximal 28 Praktikumsstunden) in einer von uns bzw. der Bezirksregierung genehmigten Einrichtung des Gesundheits- und Sozialwesens, vorzugsweise im Kreis Düren.
Die Jahrgangsstufe/ Klasse 12 wird als Vollzeitschulform mit 34 Stunden Unterricht in der Woche organisiert.
Jahrgangsstufe / Klasse 11: Jahrgangsstufe / Klasse 12:
a) berufsbezogener Bereich: a) berufsbezogener Bereich:
- Sozial- und Erziehungswissenschaften - Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaft - Gesundheitswissenschaft
- Englisch - Englisch
- Mathematik - Mathematik
- Biologie
- Informatik
- Wirtschaftslehre
b) berufsübergreifender Bereich b) berufsübergreifender Bereich
- Deutsch / Kommunikation - Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre - Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre - Politik / Gesellschaftslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
In allen Fächern können Klausuren geschrieben werden! Genaue Informationen über Leistungsnachweise und Klausuren erhalten Sie von Ihrem Klassenlehrer/ Ihrer Klassenlehrerin bzw. den einzelnen Fachlehrerinnen und -lehrern.
Am Ende der Klasse 11 legen Sie selbst Ihr viertes Prüfungsfach fest. Dies ist, je nach persönlicher Vorliebe, entweder Sozial- und Erziehungswissenschaften ODER Gesundheitswissenschaft. Das nicht gewählte Fach wird dann zum Nebenfach.
Um in die Jahrgangsstufe/ Klasse 12 zu gelangen, benötigen Sie den erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe/ Klasse 11 und die Bescheinigung Ihrer Praktikumsstellen über ein ordnungsgemäß absolviertes Praktikum.
Alternativ können Sie auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung entweder aus der Kinderpflege oder der Sozialassistenz sofort in Klasse 12 aufgenommen werden.
Die Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe/ Klasse 12 wird in den Fächern
- Mathematik,
- Englisch,
- Deutsch / Kommunikation und
- Sozial- und Erziehungswissenschaften ODER Gesundheitswissenschaft
in Form von Klausuren durch die Schülerinnen und Schüler abgelegt.
Die Schülerinnen und Schüler bzw. die Praktikantinnen und Praktikanten sollen die Arbeitsbereiche und die Organisationsformen der Sozialpädagogik, der Sozialarbeit und der Kranken- und Altenpflege kennenlernen.
Praktika in fachfremden Bereichen sind nicht zulässig!
Das Praktikum beginnt am 01. August eines Jahres und endet am 31. Juli des darauffolgenden Jahres.
Es findet in der Regel an 3,5 Tagen (Montagnachmittag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) in der Woche statt und umfasst eine Wochenarbeitszeit von maximal 28 Stunden (in unterrichtsfreier Zeit 40 Stunden). Ausnahmen sind im Rahmen des Jugendarbeitsschutzgesetzes möglich, z.B. im Krankenhaus.
Die Schülerinnen und Schüler gehen auch während der Schulferien in ihren Praktikumsstellen zur Arbeit. Ihre Urlaubsansprüche regelt der jeweilige Praktikumsvertrag bzw. werden durch das Jugendarbeitsschutzgesetz festgelegt.
Die Praktikumsstelle bescheinigt am Ende des Praktikums die ordnungsgemäße Erfüllung des Praktikums. Diese benötigen Sie, um für die Oberstufe zugelassen zu werden. Ohne erfolgreiche Teilnahme am Praktikum keine Versetzung!
WICHTIG: Falls das Praktikum aus betriebsorganisatorischen Gründen erst nach dem 01. August begonnen werden kann, verlängert sich die Laufzeit des Praktikumsvertrags automatisch um den entsprechenden Zeitraum, damit die volle Jahreslaufzeit erreicht wird. Dies geht jedoch maximal bis zu dem Tag vor dem Schulbeginn der Klasse 12.
Wir empfehlen Ihnen, nach einem halben Jahr die Praktikumsstelle zu wechseln, da Sie somit einen größeren Einblick in das weite Arbeitsfeld des Bildungsganges erhalten.
Selbstverständlich steht es Ihnen jedoch frei, Ihr gesamtes Jahrespraktikum in einem Betrieb zu absolvieren.
Mehr als ein Praktikumswechsel ist nicht vorgesehen. Bitte suchen Sie sich daher Ihre Praktikumsstelle äußerst sorgfältig aus!